Literatur

Hier haben wir eine Liste der Buchempfehlungen zusammengestellt.

Wer noch einmal die vergangenen Veranstaltungen einsehen möchte, kann hier klicken.

2021

Literaturliste Jahresthema 2020/21: "Klimawandel - Ist unsere Erde noch zu retten?"

Herfried Münkler, Marina Münkler: „Abschied vom Abstieg. - Eine Agenda für Deutschland“ Rowohlt Verlag Berlin 2019, (außerordentlich lesenswert)

Thomas Piketty: „Kapital und Ideologie“
(wahrscheinlich eines der wichtigsten Bücher des Jahres)
Mit dem Weltbestseller “ Das Kapital im 21. Jahrhundert.“ Hatte Piketty auch schon eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Sein neues Buch ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems.
Verlag C.H. Beck 2020 – leider ist es sehr lang (ca. 1200 Seiten) und auch nicht gerade ganz leicht zu lesen.

Andreas Reckwitz: „Das Ende der Illusionen – Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne.“ edition suhrkamp, 5. Auflage 2020, 1. Auflage 2019

Andreas Reckwitz: „Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne.“ Suhrkamp Verlag Berlin 2.Auflage 2020, 1. Auflage 2019

Jonathan Franzen „Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? - Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können.“
Ein provozierender Essay des amerikanischen Autors und ein Interview von Wieland Freund.
Rowohlt Taschenbuch Verlag 2020

Umberto Eco: „Der ewige Faschismus.“ Ein Essay, mit einem Vorwort von Roberto Saviano 2020, Karl Hanser Verlag, München

Hans-Jürgen Papier: "Die Warnung - Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird. Deutschlands höchster Richter a.D. klagt an." Wilhelm Heyne Verlag -  2019
 
Jonathan Franzen:" Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können." Rowohlt Taschenbuch Verlag - Februar 2020
 
Jonathan Safran Foer: "Wir sind das Klima - Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können." Kiepenheuer&Witsch - 2.Auflage 2019
 
Herfried Münkler, Martina Münkler: "Abschied vom Abstieg - Eine Agenda für Deutschland." Rowohlt Verlag Berlin, Oktober 2019
 
Thea Dorn: "deutsch, nicht dumpf - Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten." Albrecht Knaus Verlag München - Pantheon-Ausgabe März 2019
 
Rutger Bregmann: "Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15 Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen."
 
Andrea Wulf: "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur." (zum 250. Geburtstag) C. Bertelsmann Verlag München 2016
 
Francis Fukuyama: "Identität - Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet." Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1. Auflage 2019
 
Robert Habeck: "Wer wir sein könnten - Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht." Verlag Kiepenheuer&Witsch, Köln 5.Auflage 2018
 
Aleida Assmann: "Der europäische Traum- Vier Lehren aus der Geschichte." Verlag C.H. Beck München - 4.  Auflage 2019
 
Martin Schröder: "Warum es uns noch nie so gut ging - und wir trotzdem ständig von Krisen reden." Benevento Verlag Salzburg München 2018                                                                                                                                 

2019

Literaturliste Jahresthema 2019: "Zukunft 2019 - zurück zu den Wirklichkeiten!"

Dr. Mario Herger: "Der letzte Führerscheinneuling .... ist bereits geboren." Plassen Verlag, 2017, 3. Auflage 2019
 
Dr. Mario Herger: "Foresight Mindset: Wie das Silikon Valley die Zukunft designed und Trends und Geschäftsideen frühzeitig erkennt und bestimmt." Verlag Franz Vahlen München 2019

Claus Leggewie: "Europa zuerst! Eine Unabhängigkeitserklärung", Ullstein 2017

Heinz Bude: "Solidarität - Die Zukunft einer großen Idee", Carl Hanser Verlag GmbH

Prof. Dr. Martin Schröder: "Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden." BENVENTO 2018
 
Yvonne Hofstetter: "Sie wissen alles - Wie Big Data in unser Leben eindringt und warum wir um unsere Freiheit kämpfen müssen." Penguin Verlag, 2. Auflage 2017
 
Yvonne Hofstetter: "Das Ende der Demokratie - wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt." Penguin-Verlag. 2. Auflage 2018

Richard David Precht:  "Jäger, Hirten, Kritiker." Goldmann 2018
 
Bernhard Pörksen: "Die grosse Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung." Arl Hanser Verlag 2018
 
Wolfgang Ischinger: "Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten." Econ 2018
 
Isolde Charim: " ich und die anderen - Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert." Zsolnay-Verlag 2018
 
Yuval Noah Harari: " 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert." CH.Beck 2018
 
Ernst Ulrich von Weizsäcker - Daisaku Ikeda: "Was sind wir uns wert? - Gespräche über Energie und Nachhaltigkeit." Herder Verlag 2016
 
Ernst Ulrich von Weizsäcker - Anders Wijkman u.a.: " Club of Rome: Der große Bericht: Wir sind dran: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen." Günters Loher Verlagshaus 2017

2018

Literaturliste Jahresthema 2018:"Ordnet sich die Welt neu?"

Janron Lanier: " Wem gehört die Zukunft?" Hoffmann und Campe 2013
 
Gerd Müller (Bundes-Entwicklungsminister): "Unfair! Für eine gerechte Globalisierung." Murmann Publishers 2017
 
Reiner Klingholz/ Wolfgang Lutz: " Wer überlebt ? - Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit." Campus Verlag  Frankfurt/New York 2016
 
Hans Küng: " Anständig wirtschaften - Warum Ökonomie Moral braucht." Piper Verlag GmbH München 2010
 
Zygmunt Baumann: " Retropia." Edition Suhrkamp 2017
 
Ranga Yogeshwar: "Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten aus einer Welt im Wandel." Kiepenheuer&Witsch 2017
 
Richard David Precht: " Jäger, Hirten, Kritiker." Wilhelm Goldmann Verlag, München 2018
 
Paul Lendvai: "Orbáns Ungarn," ( Beispiel für ein von einem Autokraten regierten neuen Nationalstaat) Verlag Kremayr & Scherlau GmbH& Co.KG, Wien 2016.

Michael Butter: "Nichts ist, wie es scheint / Über Verschwörungstheorien."  Edition Suhrkamp 2018

Henry Kissinger: “Weltordnung”, Pantheon 2016
 
Naomi Klein:”Gegen Trump – Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen.”  S.Fischer 2017
 
Yuval Noah Harari: “Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen.” CH Beck 2017
 
Asfa-Wossen Asserate: “Die neue Völkerwanderung –Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten.” Propyläen 2017
 
Herfried Münkler, Marina Münkler: “Die neuen Deutschen – Ein Land vor seiner Zukunft.” Rowohlt

Herfried Münkler: “Der Dreissigjährige Krieg – Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618-1648.” Rowohlt 2017

Robert Menasse: “Die Hauptstadt”, Suhrkamp 2017
 
Philipp Blom: “Was auf dem Spiel steht”, Carl Hanser Verlag 2017
 
Heinrich August Winkler: “Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika.” C.H.Beck 2017
 
Peter Orzechowski: “Durch globales Chaos in die neue Weltordnung”, Kopp-Verlag 2016
 
Theo Sommer: “Diese Nato hat ausgedient. Das Bündnis muss europäischer werden.” Edition Körber Stiftung
 
Leonard Fischer: Es waren einmal Banker- warum das moderne Finanzsystem gescheitert ist.” Ecowin 

2017

Literaturliste Jahresthema 2017: "Befindlichkeiten - von A (Angst) bis Z (Zuversicht)"
                           
Michael Lüders: “Wer den Wind sät... was westliche Politik im Orient anrichtet."
C.H.Beck Verlag, 2016
 
Michael Lüders: “Die den Sturm ernten... wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte.”
C.H. Beck Verlag 2017
 
Für den der’s mag: ein Thriller von: Michael Lüders, weil man in der Fiktion manchmal mehr über die Wirklichkeit sagen kann als über die wirkliche Wirklichkeit...
“Never Say Anything”, C.H. Beck 4. Auflage 2016
 
Zu Marshall-Plan für Afrika:
 
Prof. Dr. Prinz Asfar-Wassen Asserate: “Die neue Völkerwanderung: Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten.” Propyläen – Verlag 2016
 
Franz-Josef Radermacher: “Global Marshall Plan – für eine weltweite ökosoziale Perspektive.”
 ”Welt mit Zukunft: Die ökosoziale Perspektive.”
 ”Global Impact: Der neue Weg zur globalen Weltordnung.”
 
Thorsten Moos, Franz-Josef Radermacher, Eckhard Gorka, Ralph Guise: “Verantwortung und Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung.”
 
Zu Europa:
 
Prof. Dr. Ulrike Guérot: “Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie.” Ullstein-Verlag 2017

 "Der neue Bürgerkrieg: Das offene Europa und seine Feinde”, Ullstein Verlag 2017

Herfried Münkler, Marina Münkler: "Die neuen Deutschen - Ein Land vor seiner Zukunft" Rowohlt 2016
 
Heinz Bude: "Das Gefühl der Welt: Über die Macht von Stimmungen", Carl Hanser Verlag 2016
 
Heinz Bude: " Die Gesellschaft der Angst", Hamburger Edition, HIS 2014
 
George Soros:" Die Krise des globalen Kapitalismus: Offene Gesellschaft in Gefahr", Verlag Fest 1998
 
Alain Badiou: "Wider den globalen Kapitalismus: Für ein neues Denken in  der Politik nach den Morden von Paris." April 2016
 
Harald Welzer: "Die smarte Diktatur, Der Angriff auf unsere Freiheit." S. Fischer Verlag, April 2016
 
Sarah Wagenknecht: "Reichtum ohne Gier: Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten", Campus 2016
 
Ulrich Beck: "Was ist Globalisierung?" Sept. 2016 (Beck gestorben 1. Januar 2015)

Ulrich Beck: "Die Metamorphose der Welt", Suhrkamp 2017
 
Anthony B. Atkinson: "Ungleichheit - Was wir dagegen tun können". Klett-Cotta 2016
 
Gaston Ash: "Rede Freiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt", Hanser 2016
 
Hans-Jürgen Jakobs: "Wem gehört die Welt?- Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus", Knaus 2. Auflage 2017
 
Hans Joachim Schellnhuber: "Selbstverbrennung - Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff", C. Bertelsmann 2015
 
Carolin Emcke: "Gegen den Hass",  S. Fischer 2016

2016

Literaturliste Jahresthema 2016: "Digitalisierung"

 Jeremy Rifkin: "Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft", Fischer Taschenbuch Verlag, 3. Auflage 2011
                          
Wolfgang Engler: "Bürger, ohne Arbeit - Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft", Aufbau Taschenbuch Verlag, 2006
 
​Bernhard Pörksen: "Der entfesselte Skandal - Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter", von Halem, Köln, 2012

Mario Gmür: "Der öffentliche Mensch, Medienstars und Medienopfer",  dtv, 2004

Thomas Schulz: "Was Google wirklich will. Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert" Ein SPIEGEL-Buch, Deutsche Verlagsanstalt, 2015

Manfred Spitzer: "Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen", Droemer Verlag, 2012

Hans Joachim Schellnhuber: "Selbstverbrennung - Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff" Bertelsmann Verlag München, 2015

Reiner Klingholz, Wolfgang Lutz: "Wer überlebt? - Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit", Campus Verlag GmbH Frankfurt, 2016

Daniel Häni, Philip Kovce: "Was fehlt, wenn alles da ist. Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt", Orell Füssli Verlag AG Zürich, 2015

2015

Literatur-Liste Jahresthema 2015 „Chancen“
Eberl, Ulrich: Wie wir schon heute die Zukunft erfinden.
Belz&Gelberg in der Verlagsgruppe Belz – Weinheim Basel 2011
Eichhorn, Wolfgang/ solte, Dirk: Das Kartenhaus Weltfinanzsytem.
S.Fischer Verlag Frankfurt/Main 2008

Fischer, Ernst Peter/ Wiegandt, Klaus Hrsg.: Die Zukunft der Erde. Was verträgt
unser Planet noch? S. Fischer Verlag 2006

Fischer, Ernst Peter/ Wiegandt, Klaus: Dimensionen der Zeit:
Entschleunigung unseres Lebens.
S.Fischer Verlag 2012

Heidbrink, Ludger u.a.(Hrsg.) : Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis
von Markt, Moral und Konsum.

Campus Verlag, Frankfurt, New York 2011
Heidbrink, Ludger, Hirsch, Alfred : Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip.
Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie.
Campus Verlag

Horx, Matthias: Das Megatrend Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht.
Deutsche – Verlags – Anstalt, München 2011
Jackson,Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen
Welt.

Heinrich Böll Stiftung (Hrsg), Ökom Verlag, München 2011
Lanier, Jaron: Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, Du
bist ihr Produkt.
Verlag Hoffmann und Campe, 2014

Leggewie, Claus, Welzer Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten.
S.Fischer Verlag 2009

Lüpke, Geseko von: Zukunft entsteht aus Krise. Gespräche mit Pionieren
zukunftsfähiger Konzepte.
Riemann Verlag, München 2009

Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur
Lage der Menschheit. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1972

Meyer, Bernd: Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?
S.Fischer Verlag 2008

Müller, Harald: Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?
S.Fischer Verlag 2008

Newth, Eirik: Abenteuer Zukunft. Projekte und Visionen für das 3. Jahrtausend.
DTV München 2002

Naisbitt, John : MiINDSET – Wie wir die Zukunft entschlüsseln.
Carl Hanser Verlag München, 2007

Paech Niko: Nachhaltiges Wachstum jenseits von Innovationsorientierung
und Wachstum. Metropolis-Verlag, Marburg 2012

Paech, Niko: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie.
Oekom Verlag, München 2012

Radermacher, Franz Josef/ Beyers Bert: Welt mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert.
Murrmann Verlag, Hamburg, 2011

Radermacher, Franz Josef: Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände.
Edition Stifterverband, Hrsg.: Andreas Schlüter

Randers, Jorgen: 2052- Eine Prognose für die nächsten 40 Jahre.
Der neue Bericht an den Club of Rom, 40 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums.“
Oekom Verlag, München 2012

Rifkin, Jeremy: Die Null Grenzkosten Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives
Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus.
Campus Verlag, Frankfurt New York 2014

Rifkin, Jeremy: Der Europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht.
Campus Verlag Frankfurt/ New York 2004

Rifkin,Jeremy: Das Ende der Arbeit – und ihre Zukunft.
Fischer Taschenbuch Verlag, 3.Auflage 2011

Smith,Laurence c.: Die Welt im Jahr 2050. Die Zukunft unserer Zivilisation.
Deutsche Verlagsanstalt 2011

Seidel, Irmi / Zahrnt, Angelika, Hrsg.: Postwachstumsgesellschaft: Konzept für die
Zukunft? Metropolis – Verlag, Marburg 2010

Sen, Amartya: Ökonomie für den Menschen: Wege zur Gerechtigkeit und Solidaität
in der Marktwirtschaft.
DTV München 2002

Toffler, Alvin (Hrsg.): Kursbuch ins dritte Jahrtausend – Weltprognosen und
Lebensplanung. Ein Kompendium der Zukunftsforschung.
Scherz Verlag, Bern München 1973

Weizsäcker, Ernst Ulrich von u.a.: Faktor - Vier: Doppelter Wohlstand – halbierter
Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome.
Droemer Verlag, München 1996

Weizsäcker, Ernst Ulrich von u.a.: Faktor – Fünf: Die Formel für nachhaltiges Wachstum.
Droemer Verlag, München 2010

Welzer Harald, Stephan Rammler (Hrsg): Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013.
Geschichten vom guten Umgang mit der Welt.
Fischer Taschenbuch Verlag

Welzer Harald: Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand.
S.Fischer Verlag 4.Auflage 2013

Wiegand Klaus, Hans Joas (Hrsg.): Die Kulturellen Werte Europas.
Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt 2005

2014

Literaturliste Jahresthema 2014: "Wege in eine Kultur der Nachhaltigkeit"

"Wege in eine Kultur der Nachhaltigkeit"Blaufelder, Christoph u.a. : Handbuch für eine nachhaltige Welt
Verlag Neue Züricher Zeitung und FAZ Buch, Zürich 2010

Eberl, Ulrich: Zukunft 2050 - Wie wir schon heute die Zukunft erfinden.
Belz&Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz-Weinheim Basel 2011

Eichhorn, Wolfgang / Solte, Dirk : Das Kartenhaus Weltfinanzsystem.
S.Fischer Verlag Frankfurt/Main 2009

Fischer, Ernst Peter / Wiegandt, Klaus Hrsg.: Die Zukunft der Erde.
Was verträgt unser Planet noch. 
S.Fischer Verlag 2006

Fischer, Ernst Peter / Wiegandt, Klaus Hrsg.: Evolution und Kultur des Menschen.
S.Fischer Verlag 2010

Fischer, Ernst Peter / Wiegandt, Klaus Hrsg.: Dimensionen der Zeit:
Entschleunigung unseres Lebens.
S.Fischer Verlag 2012

Grober, Ulrich: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit:
Kulturgeschichte eines Begriffs.
Verlag Antje Kunstmann, München 2010

Hahlbrock, Klaus : Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren?
S.Fischer Verlag 2007

Heidbrink, Ludger u.a. (Hrsg.): Die Verantwortung des Konsumenten.
Über das Verhältnis  von Markt, Moral und Konsum.
Campus Verlag, Frankfurt, New York 2011

Heidbrink, Ludger, Hirsch, Alfred:
Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie.
Campus Verlag 2009

Horx, Matthias: Das Megatrend Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht.
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011
                                         
Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer
endlichen Welt.  Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.)
Oekom Verlag, München 2011

Jäger, Jill : Was verträgt die Erde noch?
S.Fischer Verlag 2007

Latif, Mojib: Bringen wir das Klima aus dem Takt?
S.Fischer Verlag 2007

Leggewie, Claus, Welzer Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten.
S.Fischer Verlag 2009

Löhr, Dirk: Die Plünderung der Erde: Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung.
Verlag für Sozialökonomie, Kiel 2008

Lüpke, Geseko von: Zukunft entsteht aus Krise.
Gespräche mit Pionieren zukunftsfähiger     
Konzepten. 
Riemann Verlag, München 2009

Mauser, Wolfram: Wie lange reicht die Ressource Wasser?
S.Fischer Verlag 2007

Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums:
Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. 
Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1972

Meyer, Bernd: Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? 
S.Fischer Verlag 2008

Müller Harald: Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?
S.Fischer Verlag 2008

Münz Rainer / Raiterer, Albert F. : Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?
S.Fischer Verlag Frankfurt 2007

Newth, Eirik: Abenteuer Zukunft. Projekte und Visionen für das 3. Jahrtausend.
DTV, München 2002

John Naisbitt: Mind Set. Wie wir die Zukunft entschlüsseln.
Hanser Verlag, München 2007

Paech Niko: Nachhaltiges Wachstum jenseits von Innovationsorientierung
und Wachstum.
Metropolis-Verlag, Marburg 2012

Paech, Niko: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonom.
Oekom Verlag, München 2012

Radermacher, Franz Josef / Beyers Bert:
Welt mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert.
Murrmann Verlag, Hamburg, 2. erweiterte Auflage 2011

Rahmsdorf, Stefan / Richardson, Katherine: Wie bedroht sind die Ozeane?
S. Fischer Verlag 2007

Randers, Jorgen: 2052 - Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre.
Der neue Bericht an den Club of Rome. 40 Jahre nach"Die Grenzen des Wachstums."
Oekom Verlag, München 2012

Reichholt, Josef H.: Ende der Artenvielfalt. 
S.Fischer Verlag 2008

Renn, Ortwin: Leitbild Nachhaltigkeit.
VS Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlage, Wiesbaden 2007

Scheer, Herrmann: Der energetische Imperativ.
Verlag Antje Kunstmann, München 2010

Smith, Laurence C.: Die Welt im Jahr 2050. Die Zukunft unserer Zivilisation.
Deutsche Verlags-Anstalt 2011

Schirrmacher, Frank: EGO  Das Spiel des Lebens
Karl Blessing Verlag, München 2013

Schmidt-Bleek, Friedrich: Nutzenwir die Erde richtig? 
S.Fischer Verlag 2007

Seidl,Irmi / Zahrnt, Angelika Hrsg.:
Postwachstumsgesellschaft: Konzept für die Zukunft? 
Metropolis-Verlag, Marburg 2010

Sen, Amartya: Ökonomie für den Menschen:
Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. 
DTV, Münche 2002

Toffler, Alvin (Hrsg.):
Kursbuch ins dritte Jahrtausend - Weltprognosen und  
Lebensplanung. Ein Kompendium der Zukunftsforschung.
Scherz Verlag Bern München Wien 1973

Wagner; Herrmann -Josef: Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts?
S.Fischer Verlag 2007

Weizsäcker, Ernst Ulrich von u.a.:
Faktor Vier. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch .
Der neue Bericht an den CLUB OF ROME.
Droemer Verlag, München 1995, 1996

Weizsäcker, Ernst Ulrich von u.a.: Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum.
Droemer Verlag, München 2010
                                                            
Welzer, Harald: Klimakriege: Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. 
S. Fischer Verlag  2008

Welzer, Harald / Soeffner, Hans Georg / Giesecke, Dana (Hrsg.): Klimakulturen:
Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel.
Campus Verlag Frankfurt  2010

Welzer Harald / Wiegandt Klaus: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung.
S. Fischer Verlag 2011

Welzer Harald, Stephan Rammler (Hrsg.) : Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013
Schwerpunkt Mobilität.  
S. Fischer Verlag 2013

Welzer Harald: Selbst Denken.  Eine Anleitung zum Widerstand.
S.Fischer Verlag  4. Auflage 2013        
           
Worldwatch Institute(Hrsg) in Koop. mit Heinrich Böll Stiftung und German Watch:
Zur Lage der Welt 2010: Einfach besser leben. Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil.
Oekom Verlag, München 2010

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.):
Fair Future: Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. 
Verlag C.H. Beck, München 2005

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.):
​Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. 
S.Fischen Verlag 2008

2013

Literaturliste Jahresthema 2013:
"Über einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt"

Ernst Ulrich von Weizsäcker u.a.
"Faktor Vier" Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch  Droemer Knauer

Ernst Ulrich von Weizsäcker u.a.
"Faktor Fünf"  Die Formel für nachhaltiges Wachstum  Droemer

Reihe "Forum für Verantwortung", Herausgeber Klaus Wiegand
9 Titel, unterschiedliche Autoren Fischer Taschenbuch Verlag,
darunter Prof.Dr. Friedrich Schmidt-Bleek "Nutzen wir die Erde richtig?"
Friedrich Schmidt-Bleek  "Das MIPS Konzept"
Friedrich Schmidt - Bleek  "Der ökologische Rucksack. Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft."
sowie Harald Welzer und Klaus Wiegand (Herausgeber) "Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung"

Laurence C. Smith
"Die Welt im Jahr 2050.   Die Zukunft unserer Zivilistion"   DVA

Ulrich Eberl
"Wie wir schon heute die Zukunft erfinden."   Beltz&Gelberg

Matthias Horx
"Das Megatrend Prinzip  Wie die Welt von Morgen entsteht"   DVA

Harald Welzer Stephan Rammler
"Das Futur Zwei Zukunftsalmanach 2013"        Fischer Taschenbuch Verlag

Nickolas Stern
"The Global Deal"  Klimawandel und der Beginn des neuen Zeitalters    Beck

Al Gore
" Ein Marshallplan für die Erde.  Wege zum Gleichgewicht"   
  Fischer Taschenbch Verlag

Johannes Emmerling
"Der Fluch der natürlichen Ressourcen"   Kindler Edition

 Fred Pierce
"Wenn die Flüsse versiegen"

Franz Josef Radermacher
"Die Zukunft unserer Welt: Navigieren in schwierigem Gelände"
Edition Stifterverband